- Kommentare
- Beschäftigung
Weniger arbeiten
Eva Roth über die Rekordbeschäftigung in Deutschland
In öffentlichen Einrichtungen, im Erziehungs- und Gesundheitssektor wurde Personal eingestellt. Eine rigide Sparpolitik, wie sie Südeuropa in der Eurokrise verordnet wurde, macht Menschen hingegen arbeitslos. Dass die EU bis heute strenge Vorgaben für die staatliche Verschuldung hat, nicht jedoch für die Beschäftigung, ist ignorant und bürgerfeindlich.
Zweitens gab es im vorigen Jahr so viele Erwerbstätige wie noch nie seit der Wiedervereinigung, weil die Arbeit auf mehr Menschen verteilt wird. So ist die Zahl der insgesamt geleisteten Arbeitsstunden pro Jahr heute etwa so hoch wie 1991. Der Unterschied: Damals gab es rund sechs Millionen Teilzeit-Beschäftigte, heute sind es fast 16 Millionen. Kürzere Arbeitszeiten sind also möglich und erhöhen die Beschäftigung, das belegt die Entwicklung eindrucksvoll, auch wenn dies die Unternehmerlobby trotz der hohen Teilzeitquote immer wieder bestreitet.
Was noch besser werden muss: dass Beschäftigte stärker mitbestimmen können, wie lange sie arbeiten.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.