• Politik
  • CSU-Klausur in Kloster Seeon

Schulz fordert klare Worte an Orban

SPD-Chef: Rechter Ministerpräsident aus Budapest »schert sich nicht um EU-Recht« / Ungar zu Gast bei CSU-Klausur

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. SPD-Chef Martin Schulz hat CSU-Chef Horst Seehofer aufgefordert, den ungarischen Regierungschef Viktor Orban an seine Pflichten in der EU-Flüchtlingspolitik zu erinnern. »Ich erwarte, dass Herr Seehofer ihm bei diesem Thema und auch bei den Themen Presse- und Meinungsfreiheit ganz klare Grenzen aufzeigt«, erklärte Schulz in der »Bild«-Zeitung.

Der Ungar folge in der Flüchtlingspolitik einer »gefährlichen Logik«, sagte Schulz. Ungarn hätte nur 1920 Flüchtlinge übernehmen sollen, aber »Premierminister Orban will nicht und schert sich nicht um EU-Recht«. Er torpediere die Flüchtlingsverteilung, die Kanzlerin Angela Merkel in der EU maßgeblich mit entschieden habe.

Die CSU-Landesgruppe im Bundestag empfängt den rechten Ministerpräsidenten aus Budapest am Freitag während ihrer Winterklausur im oberbayerischen Kloster Seeon. Seehofer verteidigte das Treffen mit Orban mit dem Hinweis, es sei wichtig, im Gespräch zu bleiben. Orban liegt wegen seiner flüchtlingsfeindliche Politik sowie wegen der Beschneidung der Presse- und Meinungfreiheit in seinem Land mit der EU-Kommission im Clinch.

CDU, CSU und SPD wollen ab Sonntag mit ihren einwöchigen Sondierungen beginnen und Möglichkeiten einer Regierungsbildung ausloten - unmittelbar nach Ende der CSU-Klausur in Seeon. Die Tagung der CSU-Bundestagsabgeordneten dauert bis Samstag, zuletzt hatten die Christsozialen zentrale Forderungen wie die einer Obergrenze bei der Zuwanderung sowie einer weiteren Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus bekräftigt. Agenturen/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.