Orgelputz
An der berühmten Sauer-Orgel des Berliner Doms ist ab nächster Woche großes Saubermachen angesagt: Am Montag beginnen umfangreiche Reinigungs- und Reparaturarbeiten, wie die Domverwaltung mitteilte. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis 23. Februar andauern und etwa 100 000 Euro kosten. Dazu werde die komplette Orgel eingerüstet. Während der Restaurierungsarbeiten muss die Sauer-Orgel schweigen. Die musikalische Begleitung der Gottesdienste erfolge in dieser Zeit auf der kleinen Wegscheide-Orgel, die im Altarraum aufgestellt wird.
Die letzte Reinigung dieser Art sei mehr als 25 Jahre her, hieß es weiter. Holzrestauratoren werden den Staub entfernen und die äußeren Holzflächen des Instrumentes mit dünnem Schellack lackieren. Parallel dazu tauschen Spezialisten das brüchig gewordene Leder der Bälge aus.
Die große Sauer-Orgel wurde 1904/05 vom Königlich Preußischen Hoforgelbaumeister Wilhelm Sauer aus Frankfurt an der Oder erbaut. Das Instrument mit seinen 113 Registern war das größte von Sauer entwickelte Instrument und galt mit seinen 7269 Pfeifen einige Jahre als größte Orgel Deutschlands. Sie wurde zusammen mit dem Dom am 27. Februar 1905 eingeweiht. Die Sauer-Orgel stellte den Angaben zufolge damals den Höhepunkt in der Entwicklung der romantischen Orchesterorgel in Deutschland dar. Den Prospekt entwarf Otto Raschdorf, Sohn des Dombaumeisters Julius Carl Raschdorf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Instrument durch Diebe erheblich zerstört. Dabei wurden unter anderem Pfeifen gestohlen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.