- Politik
- Asylsuchende
1400 Menschen im Mittelmeer gerettet
Mindestens zwei Flüchtlinge starben auf dem Weg von Afrika nach Europa / Insgesamt elf Rettungseinsätze allein am Dienstag
Rom. Auf dem Mittelmeer sind am Dienstag rund 1400 Flüchtlinge gerettet worden. Helfer hätten zwei Tote geborgen, teilte die italienische Küstenwache mit. An insgesamt elf Rettungsaktionen waren demnach die italienische Polizei und Küstenwache, die EU-Mission Sophia und die spanische Hilfsorganisation Proactiva beteiligt.
Die spanische Organisation teilte mit, sie sei einem völlig überfüllten Boot mit rund 400 Menschen an Bord zu Hilfe gekommen, das sich in einer äußerst gefährlichen Lage befunden habe. Unter den Geretteten seien 175 Frauen und 75 Kinder gewesen. Bei einem der beiden Toten habe es sich um ein Kind gehandelt.
Die Menschen hätten »zu viele Stunden« dicht gedrängt unter »furchtbaren Bedingungen« verbracht und seien dem Tode nah gewesen. »Das Schiff hätte jeden Moment sinken können«, erklärte Proactiva im Kurzbotschaftendienst Twitter. Der Anblick sei »unerträglich« gewesen.
Seit Jahresbeginn wurden nach Angaben des Innenministeriums in Rom fast tausend aus dem Mittelmeer gerettete Menschen nach Italien gebracht. Dies seien 60 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Nach UN-Angaben starben in diesem Jahr bereits 173 Menschen bei dem Versuch, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen.
Im vergangenen Jahr gingen 119.369 im Mittelmeer Gerettete in Italien an Land. Die allermeisten starten von Libyen aus, wo Schlepper das Chaos des Bürgerkrieges nutzen und Hunderttausende Menschen auf eine Überfahrt nach Europa hoffen. In diesem Jahr starben bei dem Versuch, die gefährlichste Flüchtlingsroute der Welt zu überqueren, mehr als 190 Menschen. 2017 waren es im gesamten Jahr mehr als 3100. Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.