Wochen-Chronik
21. Januar 1793
Wenige Tage nach der Verhängung des Todesurteils durch den Nationalkonvent wird der mit der Französischen Revolution abgesetzte König Ludwig XVI. auf dem Pariser Place de la Révolution (heute Place de la Concorde) enthauptet. Seine Gemahlin Marie Antoinette ereilt gleiches Los am 16. Oktober. Nach der Hinrichtung der Monarchen schließen sich europäische Staaten zusammen, um gegen das revolutionäre Frankreich zu kämpfen.
22. Januar 1863
Polnische Adlige beginnen einen Aufstand gegen die russische Fremdherrschaft. Der Januaraufstand ist der letzte Versuch patriotischer Polen im 19. Jahrhundert, sich vom autokratischen Joch des Zaren zu befreien und einen Nationalstaat zu gründen. Die schlecht ausgerüsteten Aufständischen erhalten trotz Sympathien in England und Frankreich keinen militärischen Beistand. Nach der Niederlage der Aufständischen setzt eine verstärkte Russifizierung Polens ein.
23. Januar 1918
Die Bolschewiki verabschieden ein Gesetz, das jeder religiösen Gemeinschaft Eigentumsansprüche untersagt. Mit dieser Neuregelung wollen die Revolutionäre um Wladimir I. Lenin und Leo D. Trotzki vor allem der russisch-orthodoxen Kirche die materielle Grundlage ihrer jahrhundertelangen Macht im Zarismus entziehen. Im November 2010 beschließt die russische Duma ein Gesetz zur Rückgabe des in Folge der Oktoberrevolution enteigneten Kirchenbesitzes.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.