Bilder aus dem Exil
Lea Grundig in Celle
Zum Holocaust-Gedenktag an diesem Sonnabend eröffnet die Synagoge im niedersächsischen Celle eine Ausstellung mit Werken der Dresdner Künstlerin Lea Grundig (1906 - 1977). Bis zum 22. April sind unter dem Titel »Da ersticken Schreie« Reproduktionen von 17 Tuschepinselzeichnungen Grundigs zu sehen. Die Künstlerin beschäftigte sich in den Bildern, die sie um das Jahr 1943 während ihres Exils im britischen Mandatsgebiet Palästina malte, mit den Verbrechen des deutschen Faschismus, wie das Celler Stadtarchiv am Donnerstag für die Veranstalter mitteilte.
Grundig wurde 1906 in einer jüdischen Familie in Dresden geboren, studierte an der Akademie der Bildenden Künste Dresden und trat in die Kommunistische Partei Deutschlands ein. Von den Nazis mehrfach verhaftet, ging sie 1939 ins Exil. 1948/49 kehrte sie nach Dresden zurück und war von 1950 bis 1977 Professorin an der Dresdner Hochschule der Bildenden Künste. Von 1964 bis 1970 war sie zudem Präsidentin des Verbands Bildender Künstler der DDR.
Der »Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus« wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog proklamiert und auf den 27. Januar festgelegt. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.