- Wirtschaft und Umwelt
- Prekäre Beschäftigung
Hälfte der offenen Vollzeitstellen nur Zeitarbeit
Zwei Drittel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Leiharbeit erhalten einen Niedriglohn
Berlin. Fast jede zweite bei Arbeitsagenturen und Jobcentern gemeldete Vollzeitstelle ist ein Job in der Zeitarbeit. Das geht aus einer Antwort der Bundesagentur für Arbeit auf eine Anfrage der LINKEN-Bundestagsabgeordneten Susanne Ferschl hervor, aus der das Redaktionsnetzwerk Deutschland (Samstagausgaben) zitierte. Demnach waren im November des vergangenen Jahres 523.790 Vollzeitstellen offiziell gemeldet, 216.294 davon in der sogenannten Arbeitnehmerüberlassung – das entspricht einem Anteil von 41,3 Prozent.
Von den offenen Stellen insgesamt – inklusive Teilzeit – befand sich dem Bericht zufolge etwa ein Drittel in der Leiharbeit – keine andere Branche kommt demnach auf einen höheren Anteil. 33 Prozent aller Vermittlungen bei Arbeitsagenturen und Jobcentern erfolgen demnach in Leiharbeitsverhältnisse.
Dem Bericht zufolge bekamen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit im Dezember 2016 zwei Drittel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Leiharbeit einen Bruttolohn unterhalb der Niedriglohnschwelle von 2088 Euro monatlich. In der Gesamtwirtschaft waren es dagegen 20 Prozent.
Die Linksfraktion forderte schärfere Regelungen für die Zeitarbeit. »Dringend notwendig sind jetzt gleicher Lohn für gleiche Arbeit ab dem ersten Einsatztag sowie ein Flexibilitätszuschlag von zehn Prozent und eine Höchstüberlassungsdauer von drei Monaten«, sagte Linken-Arbeitsmarktexpertin Ferschl. »Leiharbeit darf nur für Auftragsspitzen und Personalengpässe genutzt werden und nicht zur Ausweitung von Niedriglöhnen.« AFP/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.