Digital bleibt Trumpf in der Hauptstadt
Knapp 8200 neu geschaffene Arbeitsplätze und fast 560 Millionen Euro an Investitionen im Jahr 2017. Diese Zahlen reklamieren die Wirtschaftsförderer von »Berlin Partner« für die von ihnen betreuten Unternehmen. Ein Anstieg von einem Fünftel gegenüber 2016. Vor allem bei den Zukunftsthemen Digitalisierung und Energie liege die Hauptstadt vorne, sagt Staatssekretär Christian Rickerts (parteilos, für Grüne). Auch die Pleite von Air Berlin und angekündigte Stellenstreichungen bei Unternehmen wie Siemens hätten »den positiven Grundtenor nicht beeinflusst«. Laut Berechnungen der Investitionsbank Berlin kann das Land dadurch bis 2019 mit 200 Millionen Euro zusätzlichen öffentlichen Einnahmen rechnen, außerdem entstünden so weitere 5000 Arbeitsplätze.
Die werden auch benötigt. 167 736 Frauen und Männer waren laut Bundesagentur für Arbeit im Januar arbeitslos gemeldet. Das waren zwar 8164 mehr als im Dezember, aber 14 766 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag mit 8,8 Prozent rund 0,4 Prozentpunkte über dem Dezemberwert. Zählt man Unterbeschäftigte sowie Personen in Fortbildungsmaßnahmen hinzu, waren im Januar gut 235 000 Berliner ohne Arbeit, etwa sieben Prozent weniger als vor einem Jahr.
Die knapper werdenden Flächen für Ansiedlungen haben sich bisher nicht auf die Investitionen ausgewirkt. Digitale Technologien wie der 3D-Druck entschärfen laut »Berlin Partner«-Geschäftsführer Stefan Franzke das Problem: »Der ist leise.« Oft können so Wohnen und Gewerbe näher zusammenrücken.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.