Was Eltern zur Sicherheit bei Skifreizeiten wissen sollten

Unfallversicherungsschutz

  • Lesedauer: 2 Min.

Die aktuelle Ausgabe der »DGUV pluspunkt« der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Versicherungsschutz während Skifreizeit.

Damit die Teilnehmer einer Skifreizeit gesetzlich unfallversichert sind, muss vorab geregelt sein, dass es sich hierbei um eine schulische Veranstaltung handelt. Die Schule muss die Fahrt planen, organisieren, durchführen und beaufsichtigen.

»Für den Versicherungsschutz ist es dabei unerheblich, ob die Schulfahrt ins Ausland führt. Sobald eine unterrichtliche Veranstaltung oder eine gemeinschaftliche Freizeit unter Aufsicht einer Lehrkraft steht, sind alle Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler versichert«, erklärt Klaus Hendrik Potthoff von der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB). Nicht unfallversichert sind Tätigkeiten, die zum persönlichen Lebensbereich gehören. Dazu zählen etwa Essen, Trinken, Körperpflege, Nachtruhe, rein private Aktivitäten und der Toilettengang.

Vor der schulischen Skifreizeit ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten einzuholen, in der auch das Vorliegen einer Auslandskrankenversicherung bestätigt wird. Sollte es im Ausland zu einem Unfall kommen kann die Heilbehandlung nicht direkt vom deutschen Unfallversicherungsträger gewährt werden. Durch die Vorschriften des über- und zwischenstaatlichen Sozialversicherungsrechts ist aber sichergestellt, dass auch bei Schulunfällen in bestimmten ausländischen Staaten die notwendigen Sachleistungen zu Lasten des deutschen Unfallversicherungsträgers erbracht werden können.

»Konkret bedeutet das, dass die ambulante und stationäre Behandlung in aller Regel nicht vor Ort bezahlt werden muss. Das befreit den Verunfallten von unangenehmen Vorauszahlungen«, so Klaus Hendrik Potthoff weiter. Solche Abkommen bestehen zum Beispiel mit allen Staaten der EU.

Der zuständige Unfallversicherungsträger ist verpflichtet, auch im Ausland eine bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten. Hierzu kann bei einem Unfall auch die Verlegung in ein Krankenhaus am Heimatort gehören. Eine solche Verlegung kommt jedoch nur dann in Betracht, wenn die ausländische Behandlung nicht ausreichend ist. In den meisten europäischen Nachbarländern ist heute eine optimale medizinische Versorgung gewährleistet. Eine Verlegung ist hier grundsätzlich nicht erforderlich. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.