Was Eltern zur Sicherheit bei Skifreizeiten wissen sollten

Unfallversicherungsschutz

  • Lesedauer: 2 Min.

Die aktuelle Ausgabe der »DGUV pluspunkt« der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Versicherungsschutz während Skifreizeit.

Damit die Teilnehmer einer Skifreizeit gesetzlich unfallversichert sind, muss vorab geregelt sein, dass es sich hierbei um eine schulische Veranstaltung handelt. Die Schule muss die Fahrt planen, organisieren, durchführen und beaufsichtigen.

»Für den Versicherungsschutz ist es dabei unerheblich, ob die Schulfahrt ins Ausland führt. Sobald eine unterrichtliche Veranstaltung oder eine gemeinschaftliche Freizeit unter Aufsicht einer Lehrkraft steht, sind alle Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler versichert«, erklärt Klaus Hendrik Potthoff von der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB). Nicht unfallversichert sind Tätigkeiten, die zum persönlichen Lebensbereich gehören. Dazu zählen etwa Essen, Trinken, Körperpflege, Nachtruhe, rein private Aktivitäten und der Toilettengang.

Vor der schulischen Skifreizeit ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten einzuholen, in der auch das Vorliegen einer Auslandskrankenversicherung bestätigt wird. Sollte es im Ausland zu einem Unfall kommen kann die Heilbehandlung nicht direkt vom deutschen Unfallversicherungsträger gewährt werden. Durch die Vorschriften des über- und zwischenstaatlichen Sozialversicherungsrechts ist aber sichergestellt, dass auch bei Schulunfällen in bestimmten ausländischen Staaten die notwendigen Sachleistungen zu Lasten des deutschen Unfallversicherungsträgers erbracht werden können.

»Konkret bedeutet das, dass die ambulante und stationäre Behandlung in aller Regel nicht vor Ort bezahlt werden muss. Das befreit den Verunfallten von unangenehmen Vorauszahlungen«, so Klaus Hendrik Potthoff weiter. Solche Abkommen bestehen zum Beispiel mit allen Staaten der EU.

Der zuständige Unfallversicherungsträger ist verpflichtet, auch im Ausland eine bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten. Hierzu kann bei einem Unfall auch die Verlegung in ein Krankenhaus am Heimatort gehören. Eine solche Verlegung kommt jedoch nur dann in Betracht, wenn die ausländische Behandlung nicht ausreichend ist. In den meisten europäischen Nachbarländern ist heute eine optimale medizinische Versorgung gewährleistet. Eine Verlegung ist hier grundsätzlich nicht erforderlich. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -