In Ungnade gefallen

Personalie

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 2 Min.

Innerhalb des Holtzbrinck-Verlages hat ein bizarrer Machtkampf begonnen. Der mittlerweile ungeliebte Verleger Dieter von Holtzbrinck will den derzeit beliebtesten Journalisten Deutschlands, Gabor Steingart, Herausgeber, Geschäftsführer und Miteigner der Handelsblatt Media Group, zur Strecke bringen. Das Duell wird nach den Regeln des Medienkampfes ausgetragen, also nicht im Verborgenen. Besondere Raffinesse wird dabei von Dieter von Holtzbrinck nicht verlangt, da er sich beim Mord an Steingart erwischen lassen darf.

Klingt schräg, ist auch schräg, aber so ungefähr schrieb es Gabor Steingart am vergangenen Mittwoch in sein »Morning Briefing«, seiner von Montag bis Freitag erscheinenden Online-Kolumne; nur die Namen waren andere: der Verleger von Holtzbrinck ist in Wirklichkeit SPD-Parteichef Martin Schulz und der beliebteste Journalist Deutschlands in Wahrheit der »beliebteste SPD-Politiker Sigmar Gabriel«. Auch schrieb Steingart von einem Duell, das »nach den Regeln des Parteienkampfes« im Verborgenen ausgetragen wurde. Am Ende meinte der ehemalige »Spiegel«-Journalist dann noch, dass Schulz »nichts Geringeres« plane, »als den perfekten Mord«.

Das wäre nicht weiter der Rede wert, hätte sich Dieter von Holtzbrinck nicht bemüßigt gefühlt, für diese Kolumne seines führenden Angestellten bei Schulz um Entschuldigung zu bitten. Laut spiegel-online soll Steingart wegen des Schulz-Bashings sogar seiner Posten im Verlag enthoben werden.

Die Beziehung zwischen Steingart und von Holtzbrinck war dabei bislang keine schlechte. Steingart galt als Ziehsohn des Verlegers, der seinem Chefangestellten in redaktionellen Dingen freie Hand ließ. So ein Verhältnis erkaltet nicht plötzlich, sondern allmählich; es ist also zu vermuten, dass das Schulz-Bashing nicht der Grund, sondern der Anlass für die öffentliche Demontage war.

Gabor Steingart wird es verschmerzen können. Als Autor des neokonservativen Blogs »Achse des Guten« kann er noch viel über den Gabriel-Mörder Schulz schreiben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.