Die FIFA-Familie

  • Lesedauer: 1 Min.

Wie konnte sich der Wüstenstaat Katar ohne Stadien, ohne Fußballliga und gegen alle Bedenken, dass Leistungssport bei sengender Hitze gesundheitsgefährlich ist, die Fußball-WM 2022 sichern? Die Frage lässt sich beantworten, wenn man auf die Wettbewerbe der vergangenen Jahrzehnte blickt. Um die Austragungsrechte für die WM 2006 in Deutschland zu erhalten, hat der Chef des Organisationskomitees, Franz Beckenbauer (re.), nicht nur seinen guten Namen in das Projekt investiert. Foto: dpa/Frank May

Arte, 21.45 Uhr

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.