CO2-Ausgleich per Internet möglich

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Bei einem Test von sechs Organisationen zum CO2-Ausgleich haben drei von der Stiftung Warentest die Note »sehr gut« bekommen. Am besten schnitt der Anbieter Atmosfair ab, wie die Zeitschrift »Finanztest« am Dienstag vorab aus ihrer jüngsten Ausgabe berichtete. Flugreisende können auf dem Portal ihren hohen CO2-Verbrauch teils ausgleichen, indem sie Kompensationszahlungen leisten. Die Organisationen investieren das Geld in Energie- oder Waldprojekte. Auch die Anbieter Klima-Kollekte und Primaklima schnitten »sehr gut« ab. MyClimate bekam ein »gut«, zwei Anbieter waren »ausreichend«. Entscheidend war vor allem die Qualität der Kompensation. Auch die Transparenz sei in die Bewertung eingeflossen, ebenso wie sie kontrolliert würden. Die sechs Anbieter hätten 2016 von Privatkunden 170 000 Tonnen CO2 kompensiert, allein Atmosfair kompensierte davon 130 000 Tonnen. Jeder Deutsche komme derzeit pro Jahr auf rund elf Tonnen CO2-Ausstoß. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -