Niederlage für ukrainische Justiz im Fall Kotsaba

Der Kiew-kritische Journalist wurde wegen Aufrufs zur Kriegsdienstverweigerung verurteilt, später freigelassen / Nun steht er wieder vor Gericht

  • Denis Trubetskoy, Kiew
  • Lesedauer: 3 Min.

Im Januar 2015 veröffentlichte der ukrainische Journalist und Blogger Ruslan Kotsaba auf YouTube einen Aufruf, der sich gegen die damalige erste Welle der Mobilisierung angesichts des Krieges im Donbass richtete. In dem Video rief Kotsaba in erster Linie dazu auf, die Einberufung in die ukrainische Armee zu boykottieren. Wegen des Aufrufs zur Kriegsdienstverweigerung wurde der heute 51-Jährige schließlich festgenommen und bekam im Mai 2016 eine Haftstrafe von dreieinhalb Jahren. Ein Berufungsgericht sprach Kotsaba nach wenigen Monaten frei, allerdings musste der Kiew-kritische Journalist bis dahin 524 Tage hinter Gittern verbringen.

Obwohl die Position Kotsabas - dem in der Ukraine oft Sympathien oder gar Zusammenarbeit mit Russland vorgeworfen wird - sowohl innerhalb als auch außerhalb des Landes polarisierte, stellten sich internationale Menschenrechtsorganisationen an die Seite des aus Iwano-Frankiwsk stammenden Journalisten. »Kotsaba wurde für die Äußerung seiner Position verhaftet. Das ist genau das Gegenteil dessen, wofür die Maidan-Revolution gekämpft hat«, war unter anderem von Transparency International zu hören. Trotzdem ist der Fall Kotsaba immer noch nicht Vergangenheit. Denn das Oberste Gericht der Ukraine hat den Freispruch im Juli 2017 aufgehoben, weswegen das Verfahren gerade fortgesetzt wird.

Das vorerst zuständige Gericht in Bohoradtschany gab das Verfahren jedoch zurück an Kiew, seitdem ist das Bezirksgericht Dolyna mit dem Fall befasst. Seit diesem Montag sollten vor Gericht in Dolyna Anhörungen stattfinden, die sich allerdings als relativ kurz erwiesen. Denn die Anklageschrift wurde von dem Richter zurückgewiesen - und zwar deswegen, weil darin die eigentliche Anklage fehlt. »Die Anklage ist nicht gemäß der ukrainischen Gesetzgebung formuliert worden«, hieß es in der Mitteilung des Gerichts. Die Staatsanwaltschaft hat nun die Chance, die Mängel zu beseitigen und eine neue Anklageschrift beim Gericht einzureichen.

»Man hat schon das Gefühl, dass die Machthaber um Poroschenko gewisse Signale aus dem Westen erhalten haben«, kommentierte der sich zum Zeitpunkt der eher überraschenden Entscheidung in Prag befindende Kotsaba die Zurückweisung der Anklageschrift. Tatsächlich ist gerade in seinem Fall der Druck des Westens relativ groß gewesen, zumal neben Transparency International auch Amnesty International sich für den 51-Jährigen einsetzt. In der Ukraine bleibt das Image Kotsabas allerdings zweifelhaft. Seine Zusammenarbeit mit dem umstrittenen Fernsehsender Kanal 17, der als prorussisch gilt, und mit dem staatlichen russischen Fernsehen sorgt für die Kritik der ukrainischen Zivilgesellschaft.

Nun bleibt vor allem die Frage, wie dieses Hin und Her um Kotsaba weitergehen wird. Ursprünglich war nicht damit zu rechnen, dass das Verfahren wieder geöffnet wird, nur damit ein Bezirksgericht die Anklageschrift als nicht zufriedenstellend zurückweist. Allerdings ist gerade in diesem Fall vieles von dem Druck der internationalen Gemeinschaft abhängig, was jedoch typisch für die Ukraine ist.

Und dieser Druck kommt aus der EU und teilweise auch aus Deutschland. »Mit dem Verfahren gegen Kotsaba zeigt die ukrainische Justiz, wie sie gegen die Kritiker der Kiewer Politik vorgeht«, betont man in der Deutschen Friedensgesellschaft DFG-VK. »Wir fordern die sofortige Einstellung des erneut eröffneten Verfahrens.«

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal