EU erhöht den Druck auf Polen
Warschau kündigt schnelle Antwort zu strittigen Justizreformen an
Brüssel. Der Druck auf Warschau steigt: Bei einem EU-Ministertreffen in Brüssel stellten sich die deutsche und die französische Regierung am Dienstag hinter das von der EU-Kommission im Streit um die Unabhängigkeit der polnischen Justiz eingeleitete Strafverfahren nach Artikel 7 des EU-Vertrags. Dieses könnte im letzten Schritt sogar mit einem Entzug des Stimmrechts bei Abstimmungen im EU-Ministerrat enden, wobei hierfür Einstimmigkeit nötig wäre.
Polens Europa-Staatssekretär Konrad Szymanski habe am Dienstag beim Treffen mit seinen EU-Kollegen zugesichert, dass Warschau »sehr bald« auf Bedenken Brüssels antworten werde, sagte Vize-Kommissionspräsident Frans Timmermans. Die Frist dafür läuft Ende März aus. »Wir schließen derzeit nichts aus«, sagte der deutsche Europa-Staatsminister Michael Roth (SPD). Zwar habe es zuletzt »Signale der Dialogbereitschaft« aus Warschau gegeben. »Aber am Ende zählen ja keine Versprechen, am Ende zählen Taten.« Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.