Drei Varianten einer Krankheit

  • Lesedauer: 1 Min.

Viren sind nur ein möglicher Auslöser für eine Leberentzündung. Infrage kommen dafür unter anderem die Hepatitis-Viren A, B und C.

Hepatitis A: Wird von Viren verursacht, die man sich vor allem auf Fernreisen (Afrika, Südamerika, Südostasien) einhandeln kann. Übertragen werden sie über verunreinigtes Wasser und Lebensmittel, aber auch per Kontaktinfektion. Die Patienten leiden an Übelkeit, Erbrechen und Fieber. Chronisch wird die Krankheit nie. Es gibt eine Impfung.

Hepatitis B: Die weltweit verbreiteten Viren werden durch den Kontakt mit Körperflüssigkeiten (Verletzungen, Geschlechtsverkehr) übertragen. Eine akute Hepatitis B kann sich durch Fieber, Übelkeit und Erbrechen bemerkbar machen. Gefährlich sind chronische Verläufe, die unter anderem zu Leberzirrhose führen können.Gegen die Krankheit kann man sich impfen lassen.

Hepatitis C: Der Erreger wird durch Kontakt mit infiziertem Blut - etwa bei unsauberen Spritzen - übertragen. Die Infektion bleibt oft unbemerkt. Wird die Leberentzündung chronisch, kann es zu Leberzirrhose und anderen Folgekrankheiten kommen.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.