Kohlestromreserve wird nicht gebraucht

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt am Main. Die vom damaligen Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) eingeführte Reserve an Braunkohle-Kraftwerken ist bislang kein einziges Mal aktiviert worden. Das berichtete die »Frankfurter Rundschau« am Freitag unter Berufung auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen. Demnach verursachte die Kohlekraftwerks-Reserve aber bereits Kosten in Höhe von 234 Millionen Euro. Die Große Koalition hatte 2016 beschlossen, acht Kraftwerksblöcke aus Gründen des Klimaschutzes in die neue Reserve überführen zu lassen. Die Anlagen werden für Notfälle jeweils vier Jahre lang betriebsbereit gehalten. Die Gesamtkosten für Stromverbraucher werden sich voraussichtlich auf 1,61 Milliarden Euro summieren. AFP/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -