Eisglätte hielt Metropole in Atem
Wegen Glatteis hat die Berliner Feuerwehr am Montagmorgen den Ausnahmezustand ausgerufen. Es laufen mehr als 100 Einsätze, die mit dem Wetter im Zusammenhang stehen, wie die Feuerwehr mitteilte. Darunter seien etwa 50 Notfälle, zu denen zunächst keine Rettungswagen entsandt werden konnten. Stattdessen schickte die Feuerwehr Lösch- und Drehleiterfahrzeuge.
Bei den Notrufen habe es sich fast ausschließlich um Menschen gehandelt, die behandelt werden mussten, weil sie gestürzt waren. Auf Twitter empfahl die Feuerwehr: »Wer kann, bleibt bitte zu Hause! Große Sturzgefahr auch für Fahrradfahrer!« Auch auf den Straßen war es streckenweise glatt: Laut der Verkehrsinformationszentrale wurden auf sämtlichen Autobahnen 60 Stundenkilometer angeordnet.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für die Bundesländer Berlin und Brandenburg eine Unwetterwarnung veröffentlicht. Weil Regen oder Sprühregen gefriert, müsse verbreitet mit Glatteis gerechnet werden. Autofahrten sollten vermieden werden, Menschen zu Hause bleiben, hieß es.
In Berlin wird der Ausnahmezustand ausgerufen, wenn es besonders viele Einsätze gibt. Diese werden dann nach Prioritäten abgearbeitet. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.