- Kommentare
- Rainer Baake
Die Harke von Baake
Kurt Stenger über den Abgang des Wirtschaftsstaatssekretärs
Es ist absehbar, dass Klimaschutz und Energiewende im Kabinett Merkel IV noch schlechtere Karten haben werden. Schon zuvor war klar, dass Deutschland seine ohnehin wenig ambitionierten eigenen Ziele nicht erreichen wird. Künftig wird nicht einmal diskutiert werden, ob das eine oder andere Kohlekraftwerk zusätzlich abzuschalten ist.
Zudem wirft der Vorgang die Frage auf, was es denn für einen Sinn hat, als Umweltpolitiker Regierungsämter zu übernehmen. Man kann sich vielleicht streiten, ob Rainer Baake nur eine Art grünes Feigenblatt abgegeben hat oder zumindest Schlimmeres verhindern konnte. Wirklich bewegen konnte er jedenfalls nichts.
Insofern ist Baakes Abgang konsequent. Mit seiner Harke gegen die Regierung hat er letztlich noch für einen kleinen Aufreger gesorgt.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.