Wirkung eines Malers
Rembrandt-Experiment
Das Museum Kunstpalast in Düsseldorf vereint in einer Ausstellung 100 Radierungen von Rembrandt (1606 - 1669) und Werke von Kunststudenten, die darauf Bezug nehmen. Zur Sammlung der Düsseldorfer Kunstakademie gehören auch 250 grafische Arbeiten des Malers. Sie wurden im 18. Jahrhundert zu Ausbildungszwecken angekauft. Die Schau »Das Rembrandt-Experiment« endet am 24. Juni.
Die Ausstellung zeigt die Themenfülle Rembrandts. Im Dialog dazu stehen die Arbeiten von sechs Studenten, darunter eine an Rembrandt orientierte Radierung - gearbeitet auf einem Handy-Bildschirm. »Dass Rembrandt als Inspirationsquelle für junge Künstler dienen, zeigt das große Potenzial, das eine historische Sammlung auch für die Kunst der Gegenwart haben kann«, sagte Museumschef Felix Krämer. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.