Präsentabel
Disney-Ausstellung
Die Geschichte der Disney-Comics und deren Zeichner stehen von Mittwoch an im Mittelpunkt einer Sonderausstellung im Mainzer Landesmuseum. Unter dem Titel »Walt Disney - Mickey, Donald & Friends« bietet die Schau ebenso einen Blick auf die Anfänge der Comicstrips wie auf die moderne Produktion der Bildergeschichten. Auch die Weiterentwicklung der berühmten Charaktere im Laufe der Zeit werde in der Schau thematisiert, sagte Kurator Eduard Sebald am Montag. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Kinoabenden, Zeichen-Workshops und Fachvorträgen bedeutender »Donaldisten« soll ebenfalls Besucher anlocken.
Ausgangspunkt für die Ausstellung war der Umstand, dass das Landesmuseum bereits in den 90er Jahren 42 Originalzeichnungen des Comicautors Carl Barks (1901 - 2000) erworben hatte. Er gilt als Erfinder der Figur von Dagobert Duck und als bekanntester Zeichner des Disney-Konzerns. Ihm und den beiden anderen »Altmeistern« der Disney-Studios, Charles Alfred Taliaferro (1905 - 1969) und Floyd Gottredson (1905 - 1986), ist ein großer Abschnitt der Schau gewidmet. Gezeigt werden Skizzen, Original-Tuschezeichnungen und historische Zeitungsdrucke.
Insgesamt wurden für die Ausstellung in Mainz rund 300 Exponate zusammengetragen. Neben den Zeichnungen aus der eigenen Sammlung konnten auch eine Reihe meist privater Leihgeber gewonnen werden. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.