- Kultur
- Buchmesse Leipzig
Bücher, selbstgemacht
Daniela J Terrazzini hatte eine großartige Spielidee
Wenn man den Kasten öffnet, tritt man in ein kleines Wohnzimmer ein - Parkett auf dem Boden und an der Wand eine Tapete mit Vögeln, die man auch hinter dem (gemalten) Fenster vermuten kann. Für das Buchregal finden sich die »Bretter« auf einem Bogen aus dicker Pappe. Nachdem es zusammengebaut ist, beginnt das Spannendste. Denn es müssen natürlich noch Bücher hinein.
• Daniela J. Terrazzini: Meine Minibibliothek. 30 kleine Bücher zum Basteln, Lesen und Sammeln.
Laurence King Verlag, 18 €.
Wann hat man schon mal erlebt, dass ein Kind zum Buchgestalter wird? 30 Minibücher lassen sich herstellen, indem man die beiliegenden Seiten ausschneidet, faltet und ihnen sogar noch einen Buchumschlag verpasst. Berühmte Märchen wie »Hänsel und Gretel«, »Rotkäppchen«, »Der Froschkönig«, »Aschenputtel« und »Die Schneekönigin« mit knappen Texten und zauberhaften Bildern von Daniela Jaglenka wandern so Stück für Stück ins eigene Buchregal. Hinzu kommen Bändchen über Pflanzen und Blumen, Tag- und Nachtfalter und sogar ein Weltatlas.
Aber mit dieser gelungenen Auswahl ist es noch nicht genug, denn nun beginnt das eigentliche Abenteuer: selbst ein Buch zu schreiben und zu illustrieren. Von einigen Büchern - »Die Geschichte meines Lebens«, »Mein Mini-Märchen«, »Mein Mini-Abenteuer« usw. - gibt es nur die Titel, andere kann man vollständig neu gestalten - heimlich, für sich allein oder im Blick auf andere, die auf jeden Fall der Bewunderung voll sein werden.
Für Kinder ab sechs, sagt der Verlag. Nun, ein bisschen lesen können sollten sie schon. Mit dieser Minibibliothek werden sie es aber garantiert schneller lernen. Und überhaupt lange Zeit beschäftigt sein - auf anregendste Weise. Später haben sie dann womöglich eine richtige Bibliothek.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.