WWF: CO2-Mindestpreis mindert Ausstoß immens

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Ein CO2-Mindestpreis in ausgewählten EU-Ländern könnte einer WWF-Studie zufolge schon bis 2020 erhebliche Mengen an Treibhausgasemissionen bei der Erzeugung von Strom einsparen. Gepaart mit Stilllegungen von Braunkohlekraftwerken könne Deutschland so doch noch dem Ziel näherkommen, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu senken, heißt es in der Montag in Berlin vorgestellten Untersuchung des Öko-Instituts im Auftrag des WWF. Die neue WWF-Studie schlägt einen Anfangspreis von 25 Euro pro Tonne Kohlendioxid vor. Dieser kombiniert mit einer Stilllegung von sieben Gigawatt, führe im Jahr 2020 zur Minderung von 77 Millionen Tonnen CO2, sagte Schäfer. Damit werde die Minderungslücke zu 85 Prozent geschlossen. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.