Werbung

WWF: CO2-Mindestpreis mindert Ausstoß immens

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Ein CO2-Mindestpreis in ausgewählten EU-Ländern könnte einer WWF-Studie zufolge schon bis 2020 erhebliche Mengen an Treibhausgasemissionen bei der Erzeugung von Strom einsparen. Gepaart mit Stilllegungen von Braunkohlekraftwerken könne Deutschland so doch noch dem Ziel näherkommen, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu senken, heißt es in der Montag in Berlin vorgestellten Untersuchung des Öko-Instituts im Auftrag des WWF. Die neue WWF-Studie schlägt einen Anfangspreis von 25 Euro pro Tonne Kohlendioxid vor. Dieser kombiniert mit einer Stilllegung von sieben Gigawatt, führe im Jahr 2020 zur Minderung von 77 Millionen Tonnen CO2, sagte Schäfer. Damit werde die Minderungslücke zu 85 Prozent geschlossen. epd/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.