Unfolgsamkeit von Wetzlar hat Nachspiel
Karlsruhe. Der Umgang der Stadt Wetzlar mit der NPD hat ein Nachspiel. Sie hatte sich geweigert, der rechtsradikalen Partei ihre Stadthalle für eine Wahlkampfveranstaltung zu überlassen und damit auch einer einstweiligen Anordnung des Bundesverfassungsgerichts getrotzt. Das Gericht schaltete deshalb am Montag die zuständige Kommunalaufsichtsbehörde ein. Es solle den Vorfall aufklären, notwendige aufsichtsrechtliche Maßnahmen ergreifen und das Gericht davon unterrichten. Hessens Ministerpräsident, Innen- und der Justizminister sowie der Oberbürgermeister der Stadt seien über das Schreiben informiert worden, teilte das Bundesverfassungsgericht mit. Die NPD war mit ihrer Auftaktveranstaltung für die hessische Landtagswahl am Samstag in ein nahegelegenes Dorf ausgewichen. nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.