- Politik
- digitaler Waffenhandel
Mutmaßlicher Betreiber der Internetplattform »Migrantenschreck« verhaftet
Mario R. wegen illegalem Waffenhandel in Budapest festgenommen
Berlin. Mario R., der mutmaßliche Betreiber der Internetplattform »Migrantenschreck« ist am Mittwochmorgen in Ungarn verhaftet worden. Der Vorwurf lautet auf illegalen Waffenhandel, wie die Generalstaatsanwaltschaft Berlin auf dem Kurzbotschaftendienst Twitter mitteilte. Die Durchsuchungen dauerten noch an, weitere Details wurden zunächst nicht genannt.
Nach Informationen von ARD, »Süddeutscher Zeitung« und der Nachrichtenseite »Motherboard« nahmen ungarische Spezialkräfte den 35-jährigen Rechtsextremen Mario R. am Morgen in Budapest fest. Er soll illegal Waffen an Kunden in Deutschland verkauft haben, um sie gegen Flüchtlinge zu bewaffnen. Demnach soll er mit in Deutschland verbotenen Gaspistolen im Wert von mehr als 100.000 Euro gehandelt haben. Zu seinen Kunden sollen auch mehrere Hundert Deutsche gehören.
Monatelang konnten Nutzer über das Portral hierzulande illegale Schreckschusspistolen erwerben – »einfach, schnell und diskret«, wie es auf der Website hieß. Doch diskret liefen die Bestellungen nicht ab. Die Liste sämtlicher Besteller wurde einem Rechercheteam des Technologie-Magazins Motherboard und der Süddeutschen Zeitung zugespielt. Das Geschäft flog auf. Anfang Februar letzten Jahres musste die Seite offline gehen.
Im vergangenen Juli hatten Zollfahnder bei Durchsuchungen in Berlin, Brandenburg und Thüringen 13 Schusswaffen gefunden, die sich Waffenkäufer aus Deutschland über die Internetseite Migrantenschreck.ru besorgt hatten. Die Ermittlungen richteten sich damals gegen insgesamt gegen 14 Beschuldigte im Alter zwischen 16 und 66 Jahren. Agenturen/nd
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!