Dom aus Klang
Er gilt als Pionier der elektronischen Musik, auch Klingeltöne hat der Brite schon komponiert: Jetzt zeigt Brian Eno im Martin-Gropius-Bau ein Klang-Kunstwerk. Im Lichthof des Museums ist seit Donnerstag »Empty Formalism« zu sehen. Die Installation zeigt auf sechs Leinwänden farbige, sich kontinuierlich wandelnde Flächen, dazu sind sphärische Klänge zu hören: Kunst zum Eintauchen.
Das Werk ist Teil der Ausstellung »ISM Hexadome«. So heißt die aufgebaute Kuppel mit den Leinwänden und einem 52-Kanal-Lautsprechersystem. Veranstalter ist die Initiative Institute for Sound and Music. Sie setzt sich für elektronische Musik als Kunstform ein. Brian Eno erklärt das Konzept in der Ankündigung so: »Diese Ausstellung ist eine Version eines leeren Formalismus. Hiermit meine ich, dass die Arbeit näher an der Geschichte der Musik als an der Geschichte der Malerei orientiert ist.« Bis zum 22. April werden neben Eno auch noch andere Künstler die Kuppel bespielen, darunter Thom Yorke und Ben Frost. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.