- Politik
- Behandlungsfehler
Fehler auswerten, Patienten stärken
Ulrike Henning über den Streit zur Behandlungsfehlerstatistik
Patienten können schwer gegenhalten, zumal dann, wenn sie vor Gericht auf eine regelrechte Expertenfront treffen. Von 15.000 Gutachten des Medizinischen Dienstes bestätigten 2016 ein Viertel einen Fehler. Und die übrigen drei Viertel? Die Schmerzen und Probleme der Betroffenen sind nicht verschwunden, nur weil kein Fehler nachweisbar war.
Die Politik könnte hier eingreifen und endlich einen Härtefallfonds einführen - für schwer Geschädigte, deren Fälle ungeklärt sind, bei unvermeidbaren Behandlungen mit hohen Risiken. Zudem könnte eine unabhängige Stelle zur Entwicklung einer Fehlerkultur beitragen und auch für Transparenz in diesem Feld sorgen, zum Nutzen lernbereiter Ärzte.
Die Behandlungsfehlerstatistik wird jedes Jahr variieren. Der rituell wiederholte Streit über diese Zahlen allein bringt jedoch wenig.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.