- Kommentare
- Ausbildung und Abbruch
Logische Folge
Ines Wallrodt über hohe Abbrecherquoten in der Ausbildung
Vielleicht würden Azubis die miserable Bezahlung sogar in Kauf nehmen, wenn der Job ansonsten Spaß macht. Doch der Spaßfaktor in Salons und Restaurants ist ähnlich niedrig wie die Vergütung. Da müssen sich Friseur-Azubis teure Scheren selbst kaufen, statt Locken zu legen, müssen sie den ganzen Tag fegen - die Dauerwelle können sie ja nach Ladenschluss üben. Und in der Gastronomie sind überlange Arbeitstage, abends und an den Wochenenden ohne Ausgleich schlechter Standard. Kein Wunder, dass jeder zweite Auszubildende hier die Flucht ergreift.
Der Rat von Älteren, doch auch mal die Zähne zusammenzubeißen, weist den falschen Weg. Schlechte Arbeitsbedingungen sind nicht zu erdulden, sondern zu verbessern. Denn am niedrigsten ist die Abbrecherquote in Berufen, wo Vergütung und Ausbildungsbedingungen stimmen. Den brüllenden Chef kann man nicht verbieten, doch der Gesetzgeber kann durchaus etwas beitragen. Die Mindestvergütung für Azubis ist ein Ansatzpunkt, die Stärkung der Tarifbindung ein weiterer. So lange sich hier nichts bewegt, hilft eben nur die Desertion.
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!