Wochen-Chronik

  • Lesedauer: 1 Min.

8. April 1968

Walter Ulbricht unterzeichnet die erste sozialistische Verfassung der DDR, die die seit der Gründung der DDR 1949 gültige parlamentarisch-demokratische ersetzt. Festgeschrieben sind nun die Führungsrolle der SED sowie sozialistische Produktions- und Eigentumsverhältnisse. Als oberstes staatliches Machtorgan und höchste Gesetzesinstanz wird die Volkskammer fixiert. Zwei Tage zuvor hatten 96,37 Prozent der Bevölkerung der neuen Verfassung zugestimmt.

11. April 1928

Auf der Opel-Rennstrecke bei Rüsselsheim startet der erste Rennwagen mit Pulverraketenantrieb. Das Gefährt, das in acht Sekunden von Null auf 100 km/h beschleunigt, wurde von Max Valier und Friedrich von Opel, Spitzname: Raketen-Fritz, konstruiert. Als Höchstgeschwindigkeit erreicht der Raketenwagen 238 km/h. An seinem Heck sind 24 Raketen befestigt, die nacheinander gezündet werden. Tests mit Autos mit Raketenantrieb werden noch heute durchgeführt.

13. April 1598

Mit dem Edikt von Nantes beendet der französische König Heinrich IV., der selbst erst nach seiner Thronbesteigung vom Protestantismus zum Katholizismus konvertierte, die seit 1562 andauernden Hugenottenkriege. Den französischen Protestanten werden nach Jahrzehnten grausamer Verfolgung Glaubensfreiheit und politische Gleichberechtigung zugesichert. 1685 widerruft König Ludwig XIV. dies wieder, worauf Zigtausende Hugenotten u. a. nach Preußen fliehen.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.