Wo Recht zum Terror wurde

  • Lesedauer: 1 Min.

Fast 17 000 Urteile sprach der von den Nationalsozialisten eingesetzte »Volksgerichtshof«, die Hälfte der Verurteilten nach 1942 wurde hingerichtet. Zur »Bekämpfung von Staatsfeinden« wolle das Gericht stets so urteilen, wie der »Führer« den Fall beurteilt hätte, versprach Roland Freisler (1883-1945), der ab 1942 Gerichtspräsident war. Eine Ausstellung in der Berliner »Topographie des Terrors« zeigt von diesem Mittwoch an »Der Volksgerichtshof 1934-1945 - Terror durch Recht.«

Die Ausstellung wolle über die Entstehung und Organisation des Gerichts informieren und am Beispiel von Einzelschicksalen seine Urteilspraxis darstellen, teilte das Dokumentationszentrum mit. Ein Thema sei auch der Umgang mit dem ehemaligen Gerichtspersonal nach 1945. Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreihe mit Historikern. dpa/nd

»Der Volksgerichtshof 1934-1945 - Terror durch Recht.«, Topographie des Terrors, 25.04 -21.10.2018, Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -