Athen erzielt hohen Überschuss
Gewerkschaft kündigt Streik gegen Privatisierung an
Athen. Griechenland hat bei der Sanierung seines Haushalts 2017 die Zielvorgaben der internationalen Gläubiger deutlich übertroffen. Ohne die Kosten für den Schuldendienst erzielte der Staat 2017 einen Überschuss von gut sieben Milliarden Euro. Dieser sogenannte Primärüberschuss habe damit vier Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreicht, teilte das griechische Statistikamt am Montag in Athen auf Basis vorläufiger Schätzungen mit. Die Vorgaben für den Primärüberschuss sind umstritten. Kritiker befürchten, dass so das Wirtschaftswachstum abgewürgt wird.
Gleichzeitig hat die Gewerkschaft am Montag gegen den geplanten Verkauf von Wärmekraftwerken des staatlichen griechischen Stromversorgers DEI zu einem 48-stündigen Streik aufgerufen. Sollte die Regierung das bereits dem Parlament vorgelegte Gesetz zur Teilprivatisierung nicht zurücknehmen, droht die Gewerkschaft mit Dauerstreik beim größten griechischen Energieversorger. dpa/nd Kommentar Seite 4
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.