BVG schließt mit rund 13 Millionen Euro Plus ab
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben das vergangene Geschäftsjahr mit einen Plus von 12,9 Millionen Euro im Jahresergebnis abgeschlossen. Grund seien »stetig steigende Fahrgastzahlen sowie erneut gesteigerte Abonnementverkäufe«, teilte die BVG am Mittwoch mit. Demnach konnte das Verkehrsunternehmen sein Ergebnis um 1,2 Millionen Euro gegenüber dem Jahr 2016 steigern. Die BVG könne nun »gleichzeitig Schulden abbauen sowie wichtige Investitionen tätigen«, sagte die Aufsichtsratsvorsitzende der BVG, Ramona Pop. Im vergangenen Jahr sind die Schulden der BVG um zehn Millionen Euro auf 679 Millionen Euro gesunken. Knapp die Hälfte der Investitionen von insgesamt 380 Millionen Euro entfielen auf neue Fahrzeuge. Außerdem wurde in »leistungsfähige Gleisanlagen, Werkstätten und Betriebshöfe sowie barrierefreie und moderne Bahnhöfe« investiert, sagte die BVG-Vorstandsvorsitzende Sigrid Nikutta. Fahrgäste haben im vergangenen Jahr 1,064 Milliarden Fahrten mit der BVG unternommen - 19 Millionen mehr als ein Jahr zuvor. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.