Mini-Airport oder 1800 Wohnungen?
Mit dem Urnengang zur Kommunalwahl am Sonntag steht in Kiel auch ein Bürgerentscheid über die Zukunft des winzigen Regionalflughafens an. Dabei geht es um die Frage, ob der Mini-Airport weiter bestehen soll oder ob auf dem 100 Hektar großen Areal künftig Wohnungen gebaut werden. Angestoßen wurde die Abstimmung von Grünen, den LINKEN und Attac mit Unterstützung des Mieterbundes, während SPD, CDU, FDP, SSW und Wirtschaftsverbände die Werbetrommel für die Fortsetzung des Flugverkehrs rühren. Auch das Uni-Klinikum Schleswig-Holstein hat sich zu Wort gemeldet. Es verweist darauf, dass der Airport für den schnellen Transport von Spenderorganen für Transplantationen gebraucht wird. Für das Bündnis »Wir machen Stadt« geht es um die Errichtung von 1800 Wohnungen. Das Bündnis ist erfolgreich, wenn acht Prozent der Wahlberechtigten (rund 15 600 Kieler) dies auch wollen und es insgesamt mehr Ja- als Nein-Stimmen dafür gibt. dh
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.