Faktoren aus der Kindheit erhöhen COPD-Risiko

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Das Risiko, an COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) zu erkranken, wird bereits in der Kindheit durch verschiedene Faktoren wie Lungeninfektionen oder rauchende Eltern beeinflusst. Darauf deuten die Ergebnisse einer großen Langzeitstudie aus Australien hin. Diese wurde bereits im Jahr 1968 mit damals 8583 Kindern im Alter von sieben Jahren gestartet. Die Lungenfunktion der Probanden wurde im Alter von 7, 13, 18, 45, 50 und 53 Jahren gemessen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Verlauf mit erhöhtem COPD-Risiko hing nach den Studiendaten besonders mit Faktoren wie frühem Asthma, Lungeninfektionen, elterlichem Asthma und mit dem Rauchen der Mütter zusammen. nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.