Kritische Zeitung in Kambodscha verkauft

Chefredakteur der »Phnom Penh Post« kurz nach umstrittenem Verkauf entlassen / Journalistenverbände fordern Wahrung der Pressefreiheit

  • Lesedauer: 3 Min.

Phnom Penh. Unter Kritik von Journalistenverbänden ist die regierungskritische kambodschanische Zeitung »Phnom Penh Post« verkauft worden. Neuer Eigentümer ist ein malaysischer Investor und Inhaber eines Public-Relation-Unternehmens, wie die Zeitung selbst und andere Medien am Montag bestätigten. Der Chef der in Malaysia ansässigen Firma »Asia PR« beteuerte, er wolle die Unabhängigkeit des Blattes erhalten. Allerdings hatte die Firma in der Vergangenheit unter anderem für den autokratischen kambodschanischen

Kurz nach dem Verkauf der »Phnom Penh Post« gibt es aber offenbar bereits massiven Druck auf die Beschäftigten. Wie die Journalistenvertretung »Southeast Asian Press Alliance« (SEAPA) am Montag auf Twitter mitteilte, hat ein Vertreter des malaysischen Unternehmens den Chefredakteur gefeuert. Zudem traten mehrere Journalisten des 1992 gegründeten Blattes aus Protest zurück. Sie alle hatten sich geweigert, einen Artikel zurückzuziehen, in dem die Details des Verkaufs beschrieben wurden. Sie hatten damit gegen eine Anordnung des neuen Managements verstoßen. Zuvor gehörte die Zeitung einem australischen Geschäftsmann.

In der Redaktion spielten sich nach Bekanntgabe des Verkaufs emotionale Szenen ab. Auf einem Foto war zu sehen, wie einer der Reporter seinen entlassenen Chef umarmte. Ein anderer Kollege twitterte: »Ich werde nicht mehr zur ‘Post’ zurückkehren. Ich bin am Boden zerstört, dass ich nicht mehr mit einigen der besten Journalisten arbeiten kann, die ich kenne.«

Der neue Eigentümer der »Phnom Penh Post« ist Inhaber eines in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur ansässigen Public-Relation-Unternehmens, wie die Zeitung selbst und andere Medien am Montag bestätigten. Der Firmenchef von »Asia PR« soll zuvor noch beteuert haben, er wolle die Unabhängigkeit des Blattes erhalten. Allerdings arbeitete das Unternehmen in der Vergangenheit unter anderem für Kambodschas autokratischen Regierungschef Hun Sen.

Als der Verkauf publik wurde, äußerten Journalistenverbände die Sorge vor einem massiven Einfluss von kambodschanischer und malaysischer Regierung auf die »Post«. Nachdem Ministerpräsident Hun Sen im vergangen Jahr verschärft gegen unliebsame Journalisten vorgegangen sei, sei die Zeitung »das letzte unabhängige Medium in Kambodscha« gewesen, erklärte SEAPA-Geschäftsführer Ed Legaspi. Nach der Ankündigung des neuen Besitzers, die Prinzipien der Pressefreiheit zu bewahren, habe man gehofft, dass dieser sich daran halte. Leider zeigten die ersten Entwicklungen das Gegenteil.

Sowohl Kambodscha als auch Malaysia sind für gravierende Einschnitte der Pressefreiheit bekannt. Im aktuellen Ranking von »Reporter ohne Grenzen«, das 180 Länder umfasst, steht Kambodscha auf Platz 142, Malaysia auf Platz 145.

Die Details des Verkaufs der »Phnom Penh Post« blieben unbekannt. Es hieß nur, damit sei eine Steuerschuld in Höhe von umgerechnet 3,9 Millionen US-Dollar beglichen worden. Das Ganze erinnert an den Fall der »Cambodia Daily«. Das ebenfalls unabhängige Blatt musste im September 2017 nach mehr als 24 Jahren dichtmachen. Die Behörden hatten damals erklärt, es schulde dem südostasiatischen Land umgerechnet mehr als sechs Millionen US-Dollar Steuern. Vergeblich hatte sich die Zeitung dagegen gewehrt und betont, man könne gern ihre Bilanzen überprüfen. Das Vorgehen gegen die »Cambodia Daily« bezeichneten Menschen- und Medienrechtler als politisch motiviert. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal