- Politik
- Ankaras Krieg gegen Afrin
140.000 Menschen in Nordsyrien auf der Flucht
Bundesregierung berichtet von möglichen Verletzungen des humanitären Völkerrechts
Berlin. Der türkische Angriff und Einmarsch im nordsyrischen Afrin hat fast 140.000 Menschen zu Flüchtlingen gemacht. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor, berichtet die Rheinischen Post (Montagsausgabe). Derzeit verhinderten verschiedene Konfliktparteien, dass die Geflüchteten zurück nach Afrin gelangen oder nach Aleppo weiterziehen könnten.
Vertreibungen und Entführungen in Afrin
Syrische Binnenflüchtlinge werden in den kurdischen Kanton gebracht / SDF nimmt Kampf gegen Terrormiliz IS wieder auf
In Afrin selbst hielten sich noch zwischen 50.000 und 70.000 Menschen auf; 20.000 von ihnen hätten mit Lebensmitteln versorgt werden können. Die türkischen Streitkräfte hatten im Januar mit der Militäraktion »Olivenzweig« die mehrheitlich kurdisch besiedelte Region angegriffen. Die LINKE spricht von einem »völkerrechtswidrigen Angriffskrieg«. Die Bundesregierung schreibt, ihr seien Berichte über »mögliche Verletzungen des humanitären Völkerrechts im Zusammenhang mit den Kampfhandlungen in Afrin bekannt«, sie selbst verfüge jedoch nicht über eigene gesicherte Erkenntnisse.
Aus dem besetzten Afrin selbst mehren sich die Meldungen über Gewalttaten an Zivilisten. Mohamed Jamil, der Ko-Vorsitzende des Menschenrechtsbüros von Afrin, wurde laut der nordsyrischen Politikerin Ilham Ahmed vor zwei Monaten entführt. Bis heute würde es keine Spur von ihm geben. Den Verwaltungsangestellten Hanan Na'san habe man jüngst nach Angaben der kurdischen Nachrichtenagentur »ANHA« tot und mit Folterspuren aufgefunden. Agenturen/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.