Konzert mit Akkordeon
Mal feinfühlig und zart, mal kraftvoll und leidenschaftlich, von der Klassik bis zur Avantgarde - das »Philharmonika Festival« in Berlin präsentiert derzeit das Akkordeon in seiner ganzen klanglichen und stilistischen Bandbreite. Den Höhepunkt des Festivals bildet das Gala-Konzert im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie am 26. Mai 2018 um 18 Uhr. Mit Mit dabei sind der fünffache Akkordeon-Weltmeister Grayson Masefield aus Neuseeland, der deutsche Vorreiter des Digitalakkordeons und vielfache Preisträger Matthias Matzke (der dem Aufführungsort entsprechend für dieses Konzert das klassische Instrument gewählt hat), die junge russische Virtuosin Anna Kryshtaleva und ihr Lehrmeister Yuri Shishkin. Mit »Accosphere«, Alena Budzinakova und Grzegorz Palus, und »con:trust«, Daniel Roth und Marius Staible, werden auch zwei junge, international erfolgreiche Akkordeon-Duos auf der Bühne des Kammermusiksaals ihr Können präsentieren, wie die Veranstalter mitteilten. Das Streichorchester wird geleitet von dem ukrainischen Dirigenten, Komponisten und Akkordeonvirtuosen Vladimir Zubitsky.
Für Akkordeonisten und Studierende wird am 27. Mai ein Masterkurs mit Grayson Masefield angeboten. Fünf bis sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer können den Starvirtuosen aus nächster Nähe erleben, mit ihm arbeiten und sich von ihm inspirieren lassen. Die interessierte Öffentlichkeit kann als passiv Teilnehmende der Masterklasse beiwohnen. nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.