- Kommentare
- #AfDwegbassen
ndPodcast: »Für die AfD war es definitiv eine Niederlage«
Niklas Franzen und Robert D. Meyer im Gespräch über die vielfältigen Proteste gegen den Aufmarsch der Rechten am Sonntag in Berlin
Am vergangenen Sonntag marschierte die AfD mit irgendwas zwischen 2000 und 5000 TeilnehmerInnen durch Berlin. Angekündigt war die Veranstaltung »Zukunft Deutschland« der RechtspopulistInnen als »Großdemonstration mit 10.000« TeilnehmerInnen. Zahlreiche Initiativen mobilisierten zum Gegenprotest, darunter 170 Berliner Clubs und das KünstlerInnen-Kollektiv »Die Vielen«. Am Ende protestierten zwischen 25.000 und 72.000 Menschen gegen die AfD.
Die beiden ndaktuell-Redakteure Robert D. Meyer und Niklas Franzen haben den Demo-Sonntag aus unterschiedlichen Perspektiven beobachtet und tauschen sich im ndPodcast mit Florian Brand über das Erlebte aus. nd
Twitter:
@robert_mey
@niklas_franzen
Weitere Texte zum Podcast:
- Bunter Protest gegen AfD-Marsch – eine Zusammenfassung des Sonntagsgeschehen
- Niklas Franzen fordert mehr Party-Aktivismus und findet, dass sich die radikale Linke einiges von den Anti-AfD-Ravern abschauen kann.
- Wer ist hier das »Volk«? Robert D. Meyer glaubt, dass der Sonntag für die AfD eine Niederlage war.
- Für Christopher Wimmer zeigt sich, dass Toleranz und Weltoffenheit die AfD allein nicht aufhalten werden.
- Ein Besuch bei den GegendemonstrantInnen: Wie die Kulturszene sich vorbereitete
- Raven gegen Rechts: Partyszene will AfD wegbassen
- Geflüchtete machen gegen die AfD mobil.
-
Irgendetwas mit Deutschland: Die AfD befürchtet, rechtsradikale Gruppen könnten die geplante Demonstration in Berlin als Plattform benutzen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.