- Politik
- DGB-Umfrage
Besonders Frauen und Prekäre besorgt um Rente
80 Prozent der Beschäftigten sagen sie werden »gar nicht« oder nur »gerade so« mit ihrer Rente zurechtkommen
Osnabrück. Ein Großteil der Deutschen erwartet, im Rentenalter mit wenig Geld auskommen zu müssen. 80 Prozent der Beschäftigten gehen laut einer Umfrage im Auftrag des DGB davon aus, dass sie im Alter »gar nicht« oder nur »gerade so« zurechtkommen, wie die »Neue Osnabrücker Zeitung« (Dienstag) berichtet. Nur etwa jeder siebte abhängig Beschäftigte (15 Prozent) erwartet, von der späteren gesetzlichen Rente gut leben zu können. Besonders ausgeprägt sind die Sorgen bei Frauen mittleren Alters, bei Beziehern geringer Einkommen, bei Beschäftigten in Teilzeitarbeit und bei Menschen mit unsicheren Beschäftigungsperspektiven.
»Aber auch in den mittleren und höheren Einkommensgruppen machen sich viele Beschäftigte große Sorgen um die Alterssicherung«, hält der DGB fest. Selbst bei einem Monatsbruttoeinkommen von mehr als 4000 Euro sagen noch 26 Prozent der Befragten: »Es wird nicht reichen.« 43 Prozent dieser Beschäftigtengruppe meinen, die gesetzliche Rente werde »gerade so ausreichen«. Befragt wurden laut DGB 4285 abhängig Beschäftigte. Die Studie ist laut DGB bundesweit repräsentativ für diese Gruppe.
DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach sagte dem Blatt, die Umfrage offenbare ein großes Maß an Verunsicherung. Sie forderte, die Politik müsse jetzt dringend für mehr Sicherheit sorgen und für ein gutes Leistungsniveau auch auf lange Sicht. Der Bund der Steuerzahler (BdST) verlangte, »einen tragfähigen Interessenausgleich zwischen Rentnern und Beitragszahlern zu finden«.
An diesem Mittwoch nimmt eine Rentenkommission der Bundesregierung ihre Arbeit auf. Sie soll bis 2020 Vorschläge machen, wie das Rentensystem in der Zeit nach 2025 gesichert werden kann. Arbeitsminister Hubertus Heil will die Vorschläge noch in dieser Legislaturperiode gesetzlich umsetzen. In den kommenden Jahren geht die Generation der Babyboomer schrittweise in Rente, zugleich werden die Menschen immer älter. Es dürfte also deutlich weniger Beitragszahler, aber mehr Rentner und längere Rentenbezugszeiten geben. Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.