Einsatz im Nordosten für Erhalt von Kirchen
Schwerin. Immer mehr Menschen in Mecklenburg-Vorpommern engagieren sich für den Erhalt von Kirchen, obwohl die Zahl der Gläubigen abnimmt. 18 Prozent der Bevölkerung waren zuletzt Mitglied einer Kirche, so der Pressereferent in der Bischofskanzlei Schwerin, Christian Meyer. Zugleich gebe es fast 200 Kirchbau-Fördervereine - 145 im Landesteil Mecklenburg und knapp 50 in Vorpommern. Jedes Jahr würden neue Vereine gegründet. Anlass sei oft die Sanierungsbedürftigkeit der Kirchen. In den Vereinen engagierten sich viele Nichtchristen. »Einer Studie der Universität Rostock zufolge sind mehr als die Hälfte der Mitglieder in den Kirchbau-Fördervereinen keine Kirchenmitglieder.« Sie wollten aber, dass die Kirche im Dorf bleibt. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.