Kein Verstoß
Netanjahu-Karikatur
Die umstrittene Netanjahu-Karikatur in der »Süddeutschen Zeitung« vom 15. Mai stellt nach Ansicht des Deutschen Presserates keinen Verstoß gegen den Pressekodex dar. Die Grenze zur Diskriminierung von Juden nach Ziffer 12 Pressekodex sei nicht überschritten, teilte der Presserat am Mittwoch in Berlin mit.
»Die Gesichtszüge des israelischen Premierministers sind zwar überzeichnet, im Rahmen der Meinungsfreiheit ist dies aber zulässig«, entschied das Gremium der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse mehrheitlich. Ziffer 12 des Pressekodex lautet: »Niemand darf wegen seines Geschlechts, einer Behinderung oder seiner Zugehörigkeit zu einer ethnischen, religiösen, sozialen oder nationalen Gruppe diskriminiert werden.«
Die Karikatur des Zeichners Dieter Hanitzsch zeigt den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Gestalt der israelischen Sängerin Netta, die den Eurovision Song Contest im Mai dieses Jahres gewonnen hatte. Netanjahu ist mit großer Nase und mit überdimensionierten Ohren abgebildet. In der Hand hält er eine Rakete, auf der ein Davidstern zu sehen ist, über seinem Kopf erscheint eine Sprechblase mit dem Satz: »Nächstes Jahr in Jerusalem!«
Nach Kritik an der Zeichnung hat sich die Chefredaktion der »Süddeutschen Zeitung« für die Karikatur entschuldigt und die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Hanitzsch beendet. Der Zeichner sieht darin eine »Überreaktion« und hat den Vorwurf des Antisemitismus zurückgewiesen. Die Karikatur sei im zuständigen Ausschuss gründlich erörtert worden, teilte der Presserat mit. Demnach kritisierten einige Mitglieder eine stereotype Bildsprache und hielten die Beschwerden für begründet. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.