- Politik
- Rechte Rhetorik
Soziologe: Medien übernehmen die Sprache der AfD
Welzer: Von der Rechtsaußenpartei verbreitete Begriffe und Bilder haben den Wahrnehmungshorizont der Menschen verändert
Frankfurt. Der Soziologe Harald Welzer kritisiert die Übernahme von Sprache der AfD. Viele Politiker und Bürger hätten Wörter und Teile von Erzählungen einfach übernommen, sagte der Sozialpsychologe am Mittwochabend in Frankfurt am Main. Dazu hätten auch die Medien einen Großteil beigetragen, kritisierte Welzer bei einem Symposium an der Frankfurt University for Applied Sciences unter dem Titel »Populismus! Gefahr für die Demokratie in Europa.«
Federführend war dabei nach Welzers Worten Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU). Der frühere bayerische Ministerpräsident habe nach der Flüchtlingswelle im Spätsommer 2015 erstmals davon gesprochen, dass die Stimmung im Land kippe. Teile dieser »Story« hätten dann nach und nach auch andere Politiker wie Christian Lindner (FDP), Sahra Wagenknecht (LINKE) und Andrea Nahles (SPD) übernommen, sagte der Direktor der gemeinnützigen Stiftung »Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit«. Niemand wundere sich außerdem, dass es nun so etwas wie ein Heimatministerium gebe, sagte Welzer. Die Begriffe und Bilder hätten den Wahrnehmungshorizont der Menschen verändert.
Viele Zeitungen würden zudem monothematisch über Flüchtlinge berichten, sagte Welzer. Jedes Thema wie etwa die Innere Sicherheit werde im Endeffekt auf Flüchtlinge zugespitzt. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.