Mächtige Feinde

Jürgen Amendt über das Urteil zur Rundfunkgebühr

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 1 Min.

Das Bundesverfassungsgericht hat ein eindeutiges Urteil gesprochen: Der Rundfunkbeitrag verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Dass die Erhebung der Gebühr für Zweitwohnungen von den Karlsruher Richtern gekippt wurde, ist eine Marginalie. Dennoch wird die Debatte weitergehen, denn die Gegner des öffentlich-rechtlichen Mediensystems sind mächtig. Das wird schon an den Schlagzeilen deutlich, mit denen bestimmte Medien auf das Urteil reagierten. »Gericht kippt Zwangsgebühr für Zweitwohnung« hieße es auf dem Portal einer großen Boulevard-Postille aus dem Hause Springer. Wer »Zwangsgebühr« sagt, meint auch: Weg mit ARD und ZDF!

Dabei ist Kritik an der Finanzierungsstruktur der Öffentlich-Rechtlichen durchaus angebracht. Der Verfassungsrechtler Paul Kirchhof, Bruder des jetzigen Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Ferdinand Kirchof, der den Vorsitz bei der Verhandlung zur Rundfunkgebühr führte, forderte schon vor acht Jahren in einem Gutachten für ARD und ZDF unter anderem die Werbe- und Sponsoringfreiheit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und ein von Einschaltquoten unabhängiges, qualitativ hochwertiges Programm. Nichts davon wurde im Rundfunkbeitragsstaatsvertrag von 2013 umgesetzt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.