- Wirtschaft und Umwelt
- Öffentlicher Personen Nahverkehr
Estland führt kostenfreien Nahverkehr ein
In elf von 15 Regionen ist das Busfahren jetzt gratis
Tallinn. Estland führt als erstes Land in Europa einen fast flächendeckenden kostenfreien Nahverkehr ein: In elf von 15 Regionen des Landes ist seit diesem Monat das Busfahren gratis, wie Wirtschafts- und Infrastrukturministerin Kadri Simson am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Regierung wolle damit die Landflucht stoppen und die Umwelt schützen.
Das estnische Parlament hatte im vergangenen Jahr beschlossen, den Verbrauch fossiler Kraftstoffe bis 2030 auf dem Niveau von 2012 einzufrieren. »Das heißt, dass wir Wege finden müssen, die Leute zu ermuntern, sich umweltfreundlicher fortzubewegen«, sagte Simson. Kostenlose Busse könnten die Zahl der Pkw reduzieren.
Estland könnte damit ein Vorreiter für kostenlosen öffentlichen Nahverkehr werden. Initiativen, die einen für Nutzer kostenfreien Nahverkehr fordern, gibt es auch in Deutschland. Ein erster Schritt könnte sein Schwarzfahren aus dem Strafgesetzbuch zu streichen.
In der Hauptstadt Tallinn ist der öffentliche Nahverkehr schon seit 2013 kostenlos. Bürgermeister Taavi Aas betont, das Programm sei ein Erfolg, obwohl die Zahl der Pkw in der Stadt seitdem gestiegen ist. Einer Umfrage aus dem vergangenen Jahr zufolge nutzt die Hälfte der Fahrgäste das Angebot öfter, seit es kostenlos ist. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.