Werbung

»Wir sind am Limit«

Rheinland-Pfalz fehlt Geld zu Pflege der Gedenkstätten zur Nazizeit

  • Lesedauer: 2 Min.

Mainz. Gut drei Monate nach einer Entschließung des Landtags zur Förderung der Gedenkarbeit wollen die Träger der NS-Gedenkstätten jetzt auch Taten sehen. »Das ist ein ganz klarer Auftrag für die Landesregierung gewesen«, sagte Dieter Burgard als Vorsitzender des Sprecherrates der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz. Jedoch sei der bisherige Mittelansatz für die Gedenkstättenarbeit im Entwurf für den Haushalt 2019/20 in keiner Weise ausreichend, kritisierte er in Mainz.

Es sei ein Widerspruch, wenn eine Stelle für die Gedenkarbeit eingespart werde, gleichzeitig aber neue Anforderungen aus der Politik gestellt würden wie mehr Besuche von Schulklassen in den Gedenkstätten. »Wir sind am Limit, wir haben schon Schulklassen absagen müssen«, sagte Burgard, der auch erster Antisemitismusbeauftragter im Land ist. Allein in der Gedenkstätte Osthofen seien mehr als 400 Überstunden angefallen. »Wenn Zusätzliches gefordert wird, dann müssen auch zusätzliche Mittel bereitgestellt werden.«

»Gedenkarbeit lebt immer von der Hand in den Mund«, kritisierte der Berliner Historiker Wolfgang Benz als Sprecher des wissenschaftlichen Fachbeirats zur Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz. Allein für die Erhaltung der bisherigen Arbeit in den Gedenkstätten Osthofen und Hinzert seien zusätzlich eine Lehrkraft in Vollzeit, eine wissenschaftliche Stelle und drei Stellen für geringfügig beschäftigte Guides erforderlich. Der Aufbau neuer Erinnerungsorte werde zum großen Teil ehrenamtlich vorangetrieben, sagte Benz und nannte die Gedenkstätte im ehemaligen KZ Außenlager Rebstock bei Ahrweiler und im ehemaligen Außenlager Cochem-Gruttig-Treis. »Für die bestehenden und die neuen Gedenk- und Lernorte stehen seitens der Landeszentrale für politische Bildung nur sehr unzulängliche Ressourcen zur Verfügung«, so der Fachbeirat, die Landesarbeitsgemeinschaft und der Landesverband der Geschichtslehrer Deutschlands.

»Nirgendwo sonst erschließt sich historisches Geschehen besser, nirgendwo wird deutlicher, was das Erbe der NS-Zeit unmittelbar bedeutet«, sagte Benz. »Das ist und bleibt Bildungsziel, auch wenn uns kurzsichtige und kurzatmige Demagogen in neuen Parteien einreden wollen, ohne Geschichte seien Probleme der Zukunft besser zu meistern.« Im April haben sich alle Fraktionen im Landtag mit Ausnahme der AfD in einer gemeinsamen Entschließung hinter die Forderung an die Landesregierung gestellt, »die Gedenkkultur in Rheinland-Pfalz durch weitere Förderung zu erhalten und bei Bedarf auf Grundlage entsprechender Forschungsarbeit auszubauen«. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal