Punk & Poesie

  • Lesedauer: 1 Min.

Jung, schön und experimentierfreudig brachen Elfi Mikesch, Rosa von Praunheim und Werner Schroeter (1945 - 2010) in den 1960er Jahren in der Westberliner Kunstszene auf, das Filmemachen neu zu erfinden. Ihre Geschichte einer lebenslangen Künstlerfreundschaft erzählt von Leidenschaft und Expressivität, Pathos und Poesie, Sehnsucht und tragischem Weltgefühl, Punk und politischem Aktivismus, vor allem im Kontext der Homosexuellenbewegung. Zu entdecken gibt es über das filmische Werk hinaus, wie breit gefächert ihr künstlerisches Schaffen war und ist.

Das Fest zum Abschluss der Ausstellung »Abfallprodukte der Liebe. Eine Ausstellung mit Werken von Elfi Mikesch, Rosa von Praunheim und Werner Schroeter« beginnt um 16 Uhr mit Liedern und Couplets aus den 1920er Jahren, gesungen von Schauspielerin und Sängerin Sigrid Grajek. Insbesondere Claire Waldoff hat es ihr angetan. Neben Sigrid Grajek haben Elfi Mikesch und Rosa von Praunheim das Duo Mona Mur (Vocal) & Gerhard A. Schiewe (Akkordeon) eingeladen, das bereits zur Eröffnung zu Gast war. nd

11. August, 16 Uhr, Akademie der Künste, Pariser Platz 4, Mitte

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -