Obdachlos

In São Paulo fehlen über 358 000 Wohnungen

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Einsturz des Hochhauses in São Paulo am 1. Mai hat hohe Symbolkraft. Damit wurde eine Wahrheit der brasilianischen Gesellschaft offenkundig, welche die brasilianische Mittel- und Oberschicht im Zentrum gerne vergisst: In der reichsten Stadt des Landes können sich längst nicht alle auch nur den »Luxus« einer monatlichen Mietzahlung leisten. In São Paulo soll es insgesamt 206 besetzte Gebäude wie das eingestürzte Wilton Paes de Almeida geben. In ihnen wohnen mehr als 45 000 Menschen - in unzumutbaren Verhältnissen. Auf das gesamte Land gesehen benötigen laut dem Brasilianischen Amt für Statistik mehr als 20 Millionen Personen eine Unterkunft. Gleichzeitig stehen über sieben Millionen Objekte leer - fast immer aus spekulativen Gründen.

Alessandra Macedo arbeitet seit über einem Jahr auf dem Platz der Tragödie. Für die Stadt. Ihr Job ist es, an einem Stand für kulturelle Events São Paulos zu werben - mitten in einer Siedlung von Zelten: »Die Stadt will die Leute einfach weghaben, sie wollen ihnen nicht helfen. Sie wollen sie vertreiben und ihnen - wenn überhaupt - 400 Reais als Hilfe anbieten. 400 Reais, das reicht für nichts!«

Der Kampf der Obdachlosen aus dem Gebäude um die 400 Reais (umgerechnet circa 90 Euro) ist kein Kampf um eine Sonderhilfe ob des Einsturzes, 400 Reais sind der normale Satz an Hilfe für Obdachlose aus dem Nothilfe-Programm »Auxílio-Aluguel« der Regierung. Über 30 000 Personen in São Paulo erhalten Hilfe aus diesem Programm - manche bereits seit über zehn Jahren. Die meisten befinden sich auf Wartelisten für Sozialwohnungen. Mit der Zahlung von 400 Reais schiebt die Stadt ein immenses Problem lediglich hinaus. Und die Sozialwohnungen werden an Orten ohne Infrastruktur gebaut, an Orten ohne Hoffnung, weit weg von der Mittel- und Oberschicht im Zentrum. Keine Lösung nirgendwo. lew

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal