Immer wieder Nummer eins!
Berlin bleibt weiter Verlagsstadt Nr. 1 in Deutschland. Im vergangenen Jahr waren 146 Unternehmen aus der Hauptstadt im Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisiert, gefolgt von 114 in München. 2009 hatte Berlin erstmals die bayerische Metropole überrundet.
Insgesamt sind in der Bundeshauptstadt sogar 408 Verlage verzeichnet, wie der Landesverband des Börsenvereins am Montag mitteilte. Darunter sind - als Erbe aus der Zeit der Studentenrevolte 1967/68 - viele Klein- und Kleinstverlage, die sich nicht dem Börsenverein anschließen.
Auch bei der Zahl der Veröffentlichungen liegt Berlin im Bundesranking klar vorn: Hier erschienen im vergangenen Jahr 8750 Erstauflagen, in München gut 8000 und in Stuttgart rund 4700.
Im November soll erstmals der mit insgesamt 65 000 Euro dotierte Berliner Verlagspreis vergeben werden, den Kultursenator Klaus Lederer (Linke) und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) im vergangenen Jahr ins Leben gerufen haben. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.