- Kommentare
- Patientensicherheit
Keine banale Aufgabe
Ulrike Henning über noch ignorierte Faktoren für mehr Patientensicherheit
Katheterzugänge sind heikel. Sie müssen gelegt werden, wenn Patienten in Krankenhäusern dauerhaft Schmerzmittel oder andere Medikamente bekommen sollen. Sie führen direkt in Blutgefäße, sind also unmittelbarer Zugang ins Köperinnere - leider nicht nur für Heilmittel. Häufig kommt es hier zu Infektionen, und gerade von diesen Patienten sterben zu viele. Händewaschen zur Vermeidung reicht nicht.
Ein Programm, das diese und sechs weitere Maßnahmen einschloss, bis hin zur schnellstmöglichen Entfernung des Katheters, erwies sich in den USA als erfolgreich. Die Zahl der Infektionen im Zusammenhang mit Kathetern konnte auf ein Viertel reduziert werden. Komplexe Mehrfachinterventionen wie diese sind der neue Standard in Sachen Patientensicherheit.
Komplex ist auch das Geschehen in Krankenhäusern. Viele Berufsgruppen müssen zuverlässig zusammenwirken, damit möglichst wenige Fehler geschehen oder diese rechtzeitig bemerkt und verhindert werden. Kostendruck durch Fallpauschalen und Personalnot in der Pflege sind dabei sicherlich nicht förderlich. Komplexität im Gesundheitswesen schließt auch diese Faktoren ein - darüber sollte sich niemand Illusionen machen, wenn es für mehr Patientensicherheit jetzt um Hygienerichtlinien, eine bessere Ausbildung oder Implantatregister geht.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.