Ärger für Scheeres
Der Berliner Landeselternausschuss warnt vor dem Einsatz von Quereinsteigern und anderen Lehrkräften ohne Lehrbefähigung an (LovL) Grundschulen. Die Arbeit solle man »den Profis mit einer universitären Ausbildung überlassen«, sagte der Vorsitzende der Elternvertretung, Norman Heise, am Freitag.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hatte zuvor bekanntgegeben, dass im kommenden Schuljahr knapp ein Drittel der neuen Lehrkräfte keine pädagogische Ausbildung hat. Die Senatorin will damit das immense Loch in der Personaldecke der Schulen stopfen. Noch im Juni war von 600 unbesetzten Stellen die Rede.
Der Vorsitzende der Lehrergewerkschaft GEW, Tom Erdmann, wies darauf hin, dass sich der Fachkräftemangel an manchen Schulen besonders drastisch darstellt. »An Schulen in schwierigen sozialen Lagen dürfte die Lage noch weit dramatischer sein, als es die Zahlen zeigen.« So zum Beispiel an der Neuköllner Sonnen-Grundschule. Dort werden zum nächsten Schuljahr ausschließlich Lehrkräfte ohne pädagogische Ausbildung anfangen. Lehrer und Erzieher hielten deshalb am Freitagmittag eine Mahnwache vor der Senatsverwaltung für Bildung ab.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.