- Kommentare
- Klimaschutz
Immer nur Zahlen
Kurt Stenger über die allzu dürftigen EU-Klimaschutzvorhaben
In kaum einem Politikfeld gibt es derart viele Ziele und Ankündigungen wie in Sachen Klimaschutz. Das Blaue vom Himmel versprochen hat die Elite-Industrieländer-Gruppe G7, die bis Mitte dieses Jahrhunderts ihre CO2-Emissionen um 80 bis 95 Prozent zu senken gedenkt.
Bisherige konkrete Beschlüsse sind freilich viel zu dürftig, um die Erderwärmung auf noch verkraftbare Größen zu beschränken, und das gilt insbesondere für die EU. Klimakommissar Miguel Arias Cañete will nun aber beim Zwischenziel für 2030 zumindest ein bisschen nachbessern und wirbt damit bei den Regierungen der Mitgliedstaaten. Allerdings stehen insbesondere Deutschland und einige osteuropäische Staaten schon lange auf der Bremse, vor allem um die heimische Kohleindustrie zu schützen. Das heißt wohl: Entweder bleibt es bei dem unbefriedigenden Papier-Stand oder aber das nachgebesserte Ziel wird nicht erreicht, was wohl noch schlimmer wäre.
Letztlich geht es weniger um Zahlen als um konkrete Maßnahmen, die auch umgesetzt werden. Und ohne einen zeitnahen Ausstieg aus Kohleförderung und -verstromung wird es beim Klimaschutz ohnehin nichts werden. Einen Vorstoß dazu vermisst man in der EU bisher selbst vom Klimakommissar.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.